top of page

Konstruktion Brandschutz

Neue Werkleitungen

Rückbau Kantonalbank

Treppe in den Stall

Instandstellung der Brandwände

Erste Balkenstappeldecken

Gartenausgang

IMG_7955.JPG
Bauen im Biosphärenreservat

Erstaunt stellten wir fest, dass es keinerlei Baubestimmungen oder Ratgeber für Bauen im Biosphärenreservat gibt. Vielleicht können wir mit unserem Projekt hierzu einen kleinen Beitrag leisten. Im Tal gibt es eine mobile Sägerei und einen mittelgrossen Holzbaubetrieb. Es wird jährlich eine stattliche Menge an Arven (Zirben), Lärchen und Fichten eingeschlagen und verkauft. Wir freuen uns schon, den gesamten Prozess von der Auswahl der Bäume über den Holzeinschlag, die Lufttrocknung bis hin zur Produktion mitzuerleben und -gestalten. Entstehen soll ein herausragender Holzbau, bei dem ich als Architekt und Zimmermann selbst auch Hand anlegen kann. Die Kombination aus historisch Gewachsenem und modernsten Fertigungsmethoden des Holzbaus wird uns dabei alles abverlangen, aber glücklicherweise haben wir viel Zeit.

Die Liegenschaft muss mit neuen Werkleitungen für Strom, Wasser und Kanalisation erschlossen werden, mit erheblichen Beeinträchtigungen in der Nachbarliegenschaft. Beim Rückbau der Kantonalbank haben wir die vorhandenen Materialien sorgfältig zur Weiterverwendung durch den Baumeister getrennt, möglichst Alles soll wiederverwendet werden. Die neue Betontreppe in den Stall, welcher bis anhin nicht direkt mit der Scheune verbunden war, ist in das alte Bruchsteinfundament eingefügt. Der stattliche Haufen Steine aus dem Bruchsteinfundament wird gleich im neuen Brandmauerwerk verbaut. Beim Ausbruch für den neuen Gartenausgang sind mächtige Bollensteine zum Vorschein gekommen. Mit diesen haben wir eine Trockenmauer geschichtet, in der Hoffnung dass dort Leben einzieht. Seit uns der Schreiner eine schöne Stalltüre eingebaut hat, nutzen wir den Garten gerne. Unser luftgetrocknetes, teilweise sägerohes Holz ist in der Werkstatt mit Holzgewindestangen zu Elementen gefügt worden. Und vor Ort haben die Zimmerleute diese zu zwei Galerien und einer Decke über dem Öltank in die bestehende Tragkonstruktion verbaut.

IMG_9562.JPG
bottom of page